Die 10 Judo-Werte
Wir legen besonderes Augenmerk auf die Judo-Werte!
Diese sind für uns nicht nur Prinzipien, sondern gelebte Praxis.
Besonders wichtig ist uns das Verhalten und die Etikette unserer Judoka; sowohl auf als auch neben der Matte. Durch Disziplin, Fairness und gegenseitige Wertschätzung schaffen wir eine Umgebung, in der sich jeder weiterentwickeln kann – sportlich und persönlich.
Ehrlichkeit
Ehrlichkeit bedeutet, stets aufrichtig zu sein – gegenüber sich selbst, seinen Trainingspartnern und seinem Trainer. Ehrlichkeit ist eine grundlegende Eigenschaft eines guten Judoka, denn nur wer ehrlich trainiert und kämpft, kann sich wirklich verbessern.
Ehrlichkeit zeigt sich im Judo, wenn man:
-
Fair kämpft und keine unsauberen Tricks benutzt.
-
Fehler eingesteht und aus ihnen lernt, anstatt Ausreden zu suchen.
-
Seinem Trainingspartner ehrliches Feedback gibt, um ihm zu helfen.
-
Nicht vorgibt, stärker oder besser zu sein, als man wirklich ist.
Ein ehrlicher Judoka gewinnt nicht nur Kämpfe, sondern auch den Respekt anderer. Denn wahre Stärke kommt nicht nur von körperlicher Kraft, sondern auch von einem aufrichtigen Charakter!

Selbstbeherrschung
Selbstbeherrschung bedeutet, die eigenen Emotionen und Reaktionen zu kontrollieren – sowohl im Training als auch im Wettkampf und im Alltag. Ein guter Judoka bleibt ruhig, konzentriert und respektvoll, selbst in schwierigen Situationen.
Selbstbeherrschung zeigt sich im Judo, wenn man:
-
Auch nach einer Niederlage fair bleibt und nicht wütend reagiert.
-
Sich nicht provozieren lässt und immer respektvoll mit seinem Gegner umgeht.
-
Geduldig neue Techniken übt, anstatt frustriert aufzugeben.
-
Im Kampf ruhig bleibt und überlegt handelt, statt unüberlegte Aktionen zu machen.
Selbstbeherrschung macht einen Judoka stark – nicht nur körperlich, sondern auch geistig. Denn wer sich selbst kontrollieren kann, hat einen wichtigen Schlüssel zum Erfolg!

Hilfsbereitschaft
Hilfsbereitschaft bedeutet, anderen zu helfen und sie zu unterstützen – sowohl auf als auch neben der Matte. Im Judo lernt man nicht nur für sich selbst, sondern auch mit und durch seine Trainingspartner. Ohne gegenseitige Hilfe wäre es schwierig, Techniken zu üben und sich weiterzuentwickeln.
Hilfsbereitschaft zeigt sich im Judo, wenn man:
-
Anfängern hilft, sich im Training zurechtzufinden.
-
Dem Trainingspartner Tipps gibt und ihm hilft, besser zu werden.
-
Rücksichtsvoll und fair kämpft, damit niemand verletzt wird.
-
Jüngeren oder schwächeren Judoka zur Seite steht und sie ermutigt.
Dieser Wert geht über den Sport hinaus – ein guter Judoka hilft auch im Alltag anderen Menschen. Denn Judo bedeutet nicht nur Kämpfen, sondern auch Respekt und Gemeinschaft!

Wertschätzung
Wertschätzung bedeutet, Respekt und Anerkennung für andere Menschen, ihre Leistungen und den Sport selbst zu zeigen. Im Judo lernen wir, unsere Trainingspartner, Trainer, Gegner und die Judo-Tradition zu respektieren. Ohne Wertschätzung gibt es kein faires und harmonisches Miteinander.
Wertschätzung zeigt sich im Judo, wenn man:
-
Sich vor und nach jedem Kampf verbeugt, um Respekt zu zeigen.
-
Den Trainer und ältere Judoka für ihr Wissen und ihre Erfahrung achtet.
-
Den Trainingspartner nicht als Gegner, sondern als wichtigen Teil der eigenen Entwicklung sieht.
-
Dankbar ist für die Möglichkeit, zu lernen und sich zu verbessern.
Wertschätzung macht Judo zu mehr als nur einem Sport – sie stärkt den Charakter und hilft, auch im Alltag respektvoll mit anderen umzugehen.

Bescheidenheit
Bescheidenheit bedeutet, trotz eigener Erfolge nicht überheblich zu werden und immer offen für neues Lernen zu bleiben. Ein wahrer Judoka prahlt nicht mit seinen Fähigkeiten, sondern zeigt Respekt gegenüber anderen und bleibt auf dem Boden.
Bescheidenheit zeigt sich im Judo, wenn man:
-
Siege nicht arrogant feiert, sondern den Gegner respektvoll anerkennt.
-
Niederlagen akzeptiert und daraus lernt, anstatt Ausreden zu suchen.
-
Sein Wissen mit anderen teilt, ohne sich selbst in den Mittelpunkt zu stellen.
-
Immer weiter trainiert, weil man weiß, dass es immer etwas zu verbessern gibt.
Ein bescheidener Judoka lässt seine Taten für sich sprechen, nicht seine Worte. Denn wahre Größe zeigt sich in Charakter und Verhalten!

Höflichkeit
Höflichkeit bedeutet, anderen mit Respekt und Freundlichkeit zu begegnen. Judo ist nicht nur ein Sport, sondern auch eine Schule des guten Benehmens. Ein höflicher Judoka verhält sich rücksichtsvoll und zeigt Respekt gegenüber seinem Trainer, seinen Trainingspartnern und Gegnern.
Höflichkeit zeigt sich im Judo, wenn man:
-
Sich vor und nach dem Kampf oder Training verbeugt.
-
Seinen Trainer aufmerksam anhört und respektvoll mit ihm spricht.
-
Dem Trainingspartner nach einem Wurf aufhilft.
-
Immer fair bleibt, egal ob im Training oder im Wettkampf.
Ein höflicher Judoka wird von anderen geschätzt und respektiert. Denn wahre Stärke zeigt sich nicht nur in körperlicher Kraft, sondern auch im Charakter!

Ernsthaftigkeit
Ernsthaftigkeit bedeutet, mit voller Konzentration und Hingabe zu trainieren und den Sport sowie seine Prinzipien respektvoll zu behandeln. Judo ist nicht nur ein Spiel, sondern eine Kampfkunst, die Disziplin und Aufmerksamkeit erfordert.
Ernsthaftigkeit zeigt sich im Judo, wenn man:
-
Beim Training konzentriert bleibt und Techniken sorgfältig übt.
-
Seinen Trainer und Trainingspartner ernst nimmt und aufmerksam zuhört.
-
Fair und respektvoll kämpft, anstatt leichtsinnig oder unachtsam zu sein.
-
Sich Ziele setzt und kontinuierlich daran arbeitet, besser zu werden.
Mit Ernsthaftigkeit kann man im Judo und im Leben viel erreichen. Denn wer sich mit vollem Einsatz einer Sache widmet, wird Fortschritte machen!

Freundschaft
Freundschaft bedeutet, respektvoll und fair miteinander umzugehen und echte Verbindungen zu anderen Judoka aufzubauen. Judo ist nicht nur ein Sport, sondern auch eine Gemeinschaft, in der Vertrauen und Zusammenhalt eine große Rolle spielen. Freundschaft im Judo zeigt sich, wenn man:
-
Mit seinem Trainingspartner fair und respektvoll umgeht.
-
Nach einem Kampf – egal ob Sieg oder Niederlage – dem Gegner die Hand gibt.
-
Sich gegenseitig motiviert und unterstützt, anstatt nur an sich selbst zu denken.
-
Gemeinsam Erfolge feiert und sich über die Fortschritte anderer freut.
Wahre Freundschaft bedeutet, füreinander da zu sein – auf und neben der Matte.

Respekt
Respekt bedeutet, andere Menschen und ihre Leistungen anzuerkennen und sich an die Regeln des Sports zu halten.
Respekt zeigt sich im Judo, wenn man:
-
Sich vor dem Betreten und Verlassen der Matte verbeugt.
-
Den Trainer und erfahrene Judoka aufmerksam anhört.
-
Den Trainingspartner fair behandelt und mit ihm verantwortungsvoll trainiert.
-
Sieg oder Niederlage mit Würde annimmt und seinen Gegner wertschätzt.
Respekt ist nicht nur im Judo wichtig, sondern auch im täglichen Leben. Wer andere respektiert, wird selbst respektiert!

Mut
Mut bedeutet, sich Herausforderungen zu stellen, auch wenn sie schwierig oder beängstigend erscheinen. Im Judo geht es nicht nur um körperliche Stärke, sondern auch um innere Stärke – den Mut, neue Techniken auszuprobieren, aus Fehlern zu lernen und sich auch stärkeren Gegnern zu stellen.
Mut zeigt sich im Judo beispielsweise, wenn man:
-
Eine neue Technik ausprobiert, auch wenn sie anfangs schwierig erscheint.
-
Gegen einen stärkeren Gegner kämpft, ohne aufzugeben.
-
Nach einer Niederlage weitermacht und nicht den Mut verliert.
-
Sich selbst und seinen eigenen Ängsten stellt, um besser zu werden.
Mut ist ein zentraler Wert im Judo und hilft Judoka nicht nur auf der Matte, sondern auch im Leben!
